Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(vom Wind

  • 1 wind-fertilized

    wind-fertilized adj BOT vom Wind bestäubt oder befruchtet

    English-german dictionary > wind-fertilized

  • 2 wind-blown

    hair [vom Wind] zerzaust

    English-German students dictionary > wind-blown

  • 3 wind-blown

    adjective
    * * *
    adj hair [vom Wind] zerzaust
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > wind-blown

  • 4 обветриться

    vom Wind braun wérden ( загореть); vom Wind rauh wérden ( огрубеть)

    Новый русско-немецкий словарь > обветриться

  • 5 windswept

    'wind·swept adj
    1) ( exposed) dem Wind ausgesetzt;
    \windswept beach/ coast windgepeitschter Strand/windgepeitschte Küste
    2) appearance [vom Wind] zersaust

    English-German students dictionary > windswept

  • 6 өерелү

    (vom Wind m.) zusammengefegt, aufgehäuft sein

    Татарча-алманча сүзлек > өерелү

  • 7 Düne

    vom Wind vorwiegend aus Sand gebildete Bodenerhebung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Düne

  • 8 windswept

    adjective
    windgepeitscht; vom Wind zerzaust [Person, Haare]
    * * *
    adjective (exposed to the wind and showing the effects of it: windswept hair; a windswept landscape.) vom Wind gepeitscht
    * * *
    ˈwind·swept
    1. (exposed) dem Wind ausgesetzt
    \windswept beach/coast windgepeitschter Strand/windgepeitschte Küste
    2. appearance [vom Wind] zersaust
    * * *
    1. windgepeitscht
    2. academic.ru/82398/windblown">windblown 3, 4
    * * *
    adjective
    windgepeitscht; vom Wind zerzaust [Person, Haare]

    English-german dictionary > windswept

  • 9 buffet

    I transitive verb

    buffeted by the wind/waves — vom Wind geschüttelt/von den Wellen hin und her geworfen

    II noun
    (Brit.)
    1) (place) Büfett, das

    buffet car(Railw.) Büfettwagen, der

    2) (meal) Imbiss, der

    buffet lunch/supper/meal — Büfettessen, das

    * * *
    I 1. noun
    (a blow with the hand or fist: a buffet on the side of the head.) der Faustschlag
    2. verb
    1) (to strike with the fist.) schlagen
    2) (to knock about: The boat was buffeted by the waves.) herumstoßen
    II 1. ['bufei, ]( American[) bə'fei] noun
    1) (a refreshment bar, especially in a railway station or on a train etc: We'll get some coffee at the buffet.) die Anrichte
    2) (a (usually cold) meal set out on tables from which people help themselves.) das Büffet
    2. adjective
    a buffet supper.) das Büffet
    * * *
    buf·fet1
    [ˈbʊfeɪ, ˈbʌ-, AM bəˈfeɪ]
    I. n
    1. (food) Büfett nt
    cold \buffet kaltes Büfett
    2. BRIT (restaurant) [Bahnhofs]imbiss m
    II. n modifier (dinner, meal, supper) mit Büfett
    buf·fet2
    [ˈbʌfɪt]
    to \buffet sth etw [heftig] hin und her bewegen
    * * *
    I ['bʌfɪt]
    1. n
    (= blow) Schlag m
    2. vt
    hin und her werfen II ['bʊfeɪ]
    n
    Büffet nt; (Brit RAIL) Speisewagen m; (= meal) Stehimbiss m; (= cold buffet) kaltes Büffet

    buffet lunch/meal/supper — Stehimbiss m

    * * *
    buffet1 [ˈbʌfıt]
    A s
    1. a) (Faust)Schlag m
    b) Ohrfeige f
    2. fig (Schicksals) Schlag m:
    B v/t
    1. a) jemandem einen (Faust)Schlag versetzen
    b) jemandem eine Ohrfeige geben
    2. auch buffet about durchrütteln, -schütteln
    3. ankämpfen gegen
    4. buffet one’s way through the crowd sich durch die Menge (hindurch)kämpfen
    C v/i
    1. kämpfen:
    buffet against ankämpfen gegen;
    2. FLUG flattern (Leitwerk)
    buffet2 [ˈbʌfıt; US bəˈfeı] s
    1. Büfett n, Anrichte f
    2. [Br ˈbʊfeı] Büfett n:
    a) Theke f
    buffet dinner, buffet luncheon kaltes Büfett
    * * *
    I transitive verb

    buffeted by the wind/waves — vom Wind geschüttelt/von den Wellen hin und her geworfen

    II noun
    (Brit.)
    1) (place) Büfett, das

    buffet car(Railw.) Büfettwagen, der

    2) (meal) Imbiss, der

    buffet lunch/supper/meal — Büfettessen, das

    * * *
    n.
    Buffet -s m.
    Büfett -s m.
    Schlag -¨e m. v.
    hin und herwerfen ausdr.

    English-german dictionary > buffet

  • 10 Присоединение производителя, причины или орудия действия

    В предложении с пассивом производитель, причина или орудие действия присоединяются с помощью предлогов von, durch или mit.
    Предлог von употребляется, если указывается производитель действия, его инициатор.
    При этом производителем действия может быть:
    • лицо, группа лиц, организация, учреждение, например:
     der Staat государство, das Ministerium министерство, das Parlament парламент, die Partei партия, die Gewerkschaft профсоюз, das Gericht суд, die Presse пресса,  der Betrieb предприятие, die Firma фирма и др.:
    Der Braten wurde vom Hausherrn persönlich zubereitet. - Жаркое было приготовлено самим хозяином дома.
    Theater werden vom Staat subventioniert. - Театры субсидируются государством.
    Die Ehe wurde vom Gericht geschieden. - Брак был расторгнут судом.
    Er wurde von der Firma … eingeladen. - Он был приглашён фирмой …
    • животное:
    Er wurde vom Hund gebissen. - Его укусила собака.
    • сила природы: der Blitz молния, der Donner гром, das Erdbeben землетрясение, die Hitze жара, зной, die Lawine лавина, der Nebel туман, der Regen дождь,  der Schnee снег, der Wind ветер, а также die Sonne солнце, der Mond луна, das Licht свет, das Feuer огонь, die Überschwemmung наводнение и др.:
    Der Baum ist vom Blitz getroffen worden. - В дерево ударила молния.
    Der Hase wurde vom Licht geblendet. - Заяц был ослеплён светом.
    Das Boot wurde vom Wind an Land getrieben. - Лодку ветром прибило к берегу.
    Vom Winde verweht“ (Roman) - „Унесённые ветром“ (роман)
    • предмет, который обладает силой и способен совершать действие:
    Der Passant wurde vom Auto bespritzt. - Машина обрызгала прохожего.
    Der Holzfäller wurde vom Baum getötet. - Лесоруб был задавлен (упавшим) деревом.
    • абстрактные понятия (высокий стиль, в литературе):
    das Glück счастье, das Unglück несчастье, die Freude радость, die Angst страх и др.:
    Sie wurde vom Glück beflügelt. - Счастье окрылило её.
    Er wurde vom Tod der Mutter überrascht. - Он был ошеломлён смертью матери.
    Предлог durch употребляется, если речь идёт о посреднике или о средстве.
    Этим посредником или средством может быть:
    • лицо:
    Ich wurde durch Rita über das Ereignis unterrichtet. - Я был проинформирован о событии Ритой (через Риту, благодаря Рите).
    • живое существо:  
    Diese Krankheit wird durch Insekten übertragen. - Насекомые являются переносчиками этой болезни.
    • действие, явление или предмет:
    die Explosion взрыв, das Geräusch шум, der Knall треск, die Stimme голос и др.:
    Das Auto wurde durch die Explosion stark beschädigt. - В результате взрыва автомобиль был сильно повреждён.
    Er wurde durch ein Geräusch geweckt. - Его разбудил шум.
    Die Stadt ist durch das Erdbeben völlig zerstört worden. - В результате землетрясения город был полностью разрушен. / Город был полностью разрушен землетрясением.
    Napoleon wurde durch regelmäßige Gaben von Arsen vergiftet. - Наполеон был отравлен в результате того, что ему регулярно давали мышьяк.
    Ich wurde von meinem Freund durch einen Brief verständigt. - Мой друг уведомил меня письмом.
    Der Brief wurde durch die Post geschickt. - Письмо было отправлено по почте.
    Предлог mit указывает на средство, орудие и т.п.:
    Der Geiger wurde vom Publikum mit Tomaten beworfen. - Публика забросала скрипача помидорами.
    Die Flasche wurde mit Wein gefüllt. - Бутылка была наполнена вином.
    Производитель действия обычно присоединяется при помощи предлогов von или durch без существенного различия:
    Er wurde von den Freunden überzeugt. - Его (пере)убедили друзья.
    Er wurde durch die Freunde überzeugt. - Он (пере)убедился через друзей / благодаря друзьям.
    Различие в значении предлогов von или durch можно определить, если они в одном предложении следуют друг за другом:
    Er wurde von Peter durch seine Frau benachrichtigt. - Он был уведомлён / осведомлён / извещён Петером через его жену.
    В этом предложении von указывает на производителя действия, а durch – на посредника.
    В некоторых случаях употребление von, durch и даже mit колеблется:
    • без существенных различий (когда нет чёткого разграничения):
    Das feindliche Schiff wurde von einem Torpedo / durch einen Torpedo / mit einem Torpedo versenkt. - Вражеский корабль был потоплен торпедой / с помощью торпеды.
    Das Gebäude wurde von Bomben/ durch Bomben / mit Bomben zerstört. - Здание было разрушено бомбами.
    • с незначительными различиями, зависящими от характера действия, чтобы раграничить оттенки производителя действия:
    Die Brücke wurde von Pionieren (самостоятельно) / durch Pioniere (по приказу) gesprengt. - Мост был взорван сапёрами.
    • с определёнными различиями, зависящими от роли инициатора или посредника:
    Er wurde von den Freunden / durch die Freunde informiert. - Его проинформировали друзья. / Он был проинформирован через друзей.
    Er wurde von ihr durch einen Boten benachrichtigt. - Она проинформировала его через посыльного.
    В некоторых случаях durch и mit взаимозаменяемы. Однако неправильно будет с помощью mit выражать производителя действия:
    Das Schiff wurde von dem U-Boot (производитель, инициатор действия) mit einem Torpedo (средство) versenkt. - Корабль был потоплен подводной лодкой с помощью торпеды.
    В некоторых случаях (это связано с определёнными глаголами) возможен только durch:
    Die Mannschaft wurde durch den Torwart vor einer Niederlage bewahrt. - Команда была спасена от поражения благодаря вратарю.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Присоединение производителя, причины или орудия действия

  • 11 toss

    1. transitive verb
    1) (throw upwards) hochwerfen

    toss a pancake — einen Pfannkuchen [durch Hochwerfen] wenden

    2) (throw casually) werfen; schmeißen (ugs.)

    toss it over!(coll.) schmeiß es/ihn/sie rüber (ugs.)

    3)

    toss somebody for somethingmit jemandem durch Hochwerfen einer Münze um etwas losen

    4)

    be tossed by a bull/horse — von einem Stier auf die Hörner genommen werden/von einem Pferd abgeworfen werden

    5) (move about) hin und her werfen
    6) (Cookery): (mix gently) wenden
    2. intransitive verb
    1) (be restless in bed) sich hin und her werfen

    toss and turn — sich [schlaflos] im Bett wälzen

    2) [Schiff, Boot:] hin und her geworfen werden
    3) (toss coin) eine Münze werfen
    3. noun
    1) (of coin)

    argue the toss(fig.) die Entscheidung nicht akzeptieren wollen

    lose/win the toss — bei der Auslosung verlieren/gewinnen; (Footb.) die Seitenwahl verlieren/gewinnen

    2)

    give a contemptuous/proud toss of the head — den Kopf verächtlich/stolz in den Nacken werfen

    3) (throw) Wurf, der
    4)

    I couldn't give a toss(fig. Brit. sl.) es ist mir scheißegal (salopp)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/113229/toss_about">toss about
    - toss aside
    - toss away
    - toss back
    - toss out
    - toss up
    * * *
    [tos] 1. verb
    1) (to throw into or through the air: She tossed the ball up into the air.) werfen
    2) ((often with about) to throw oneself restlessly from side to side: She tossed about all night, unable to sleep.) sich hin- und herwerfen,...rollen
    3) ((of a ship) to be thrown about: The boat tossed wildly in the rough sea.) rollen
    4) (to throw (a coin) into the air and decide a matter according to (a correct guess about) which side falls uppermost: They tossed a coin to decide which of them should go first.) hochwerfen
    2. noun
    (an act of tossing.) das Werfen
    - toss up
    - win/lose the toss
    * * *
    <pl -es>
    [tɒs, AM tɑ:s]
    I. n Wurf m
    “I don't care,” she said with a \toss of her head „das ist mir gleich“, sagte sie und warf den Kopf zurück
    to win/lose the \toss den Münzwurf gewinnen/verlieren
    I don't care [or give] a \toss BRIT ( fam) das ist mir piepegal [o SCHWEIZ bes schnurz] fam
    II. vt
    to \toss sb/sth jdn/etw werfen; (fling) jdn/etw schleudern; horse jdn/etw abwerfen
    to \toss sth to sb [or to \toss sb sth] jdm etw zuwerfen
    to \toss one's head den Kopf zurückwerfen
    2. (to make a decision)
    to \toss sb [for sth] mit jdm [um etw akk] knobeln
    to \toss a coin eine Münze werfen
    3. (move up and back)
    to \toss sth etw hin und her schleudern
    carrots \tossed in butter Karotten in Butter geschwenkt
    to \toss a pancake einen Pfannkuchen [o ÖSTERR eine Palatschinke] [o SCHWEIZ meist Crêpe] wenden (durch Hochwerfen)
    4.
    to \toss one's hat in the ring esp AM ( fig) in den Wahlkampf einsteigen
    III. vi
    to \toss for sth um etw akk knobeln
    to \toss and turn sich akk hin und her wälzen
    * * *
    [tɒs]
    1. n
    1) (= throw) Wurf m
    2) (of coin) Münzwurf m

    to win/lose the toss (esp Sport) — die Seitenwahl gewinnen/verlieren

    there is no point in arguing the toss (with me) (Brit) — es hat keinen Sinn, (mit mir) darüber zu streiten or( mit mir) herumzustreiten

    there'll always be somebody who'll want to argue the toss (Brit) — es gibt immer einen, der Einwände hat

    I don't give a toss about... ( Brit inf ) —... ist mir völlig schnuppe (inf)

    2. vt
    1) (= throw) ball werfen; salad anmachen; pancake wenden (durch Hochwerfen); rider abwerfen

    toss it ( US, rubbish )

    toss it over! — wirf es herüber, schmeiß mal her (inf)

    to be tossed by a bull —

    2) (= move) schütteln, zerren an (+dat)

    the boat, tossed by the wind... — das Boot, vom Wind hin und her geworfen,...

    3)

    to toss a coin —

    I'll toss you for itlass uns darum knobeln

    3. vi
    1) (ship) rollen; (corn) wogen; (plumes) flattern

    to toss and turn (in bed) — sich (im Bett) hin und her wälzen or hin und her werfen2

    2) (with coin) (durch Münzenwerfen) knobeln
    * * *
    toss [tɒs; US auch tɑs]
    A s
    1. ( auch Hoch-)Werfen n, Wurf m:
    a toss of the head ein Hoch- oder Zurückwerfen des Kopfes
    2. Hin- und Hergeworfenwerden n, Schütteln n
    3. a) Hochwerfen n (einer Münze):
    argue the toss Einwände haben;
    I decided not to argue the toss ich entschloss mich, es dabei bewenden zu lassen;
    win the toss SPORT die Wahl gewinnen
    b) toss-up 2
    4. Sturz m (besonders vom Pferde):
    take a toss stürzen, besonders abgeworfen werden
    B v/t prät und pperf tossed, obs oder poet tost [tɒst; US auch tɑst]
    1. werfen, schleudern:
    a) den Reiter abwerfen (Pferd),
    b) ein Getränk hinunterstürzen,
    c) eine Arbeit hinhauen umg, etwas ‚aus dem Ärmel schütteln umg;
    2. auch toss about schütteln, hin und her schleudern oder werfen
    3. auch toss up eine Münze etc hochwerfen, den Kopf auch zurückwerfen:
    toss sb for sth mit jemandem um etwas losen (durch Münzwurf); cookie 1
    4. meist toss up hochschleudern, in die Luft schleudern, HIST (in einer Decke) prellen
    5. toss up ein Essen rasch zubereiten
    6. SCHIFF die Riemen pieken:
    toss oars! Riemen hoch!
    C v/i
    1. hin und her geworfen werden, geschüttelt werden
    2. auch toss about, toss and turn sich (im Schlaf etc) hin- und herwerfen
    3. rollen (Schiff)
    4. schwer gehen (See)
    5. a) flattern (Fahne etc)
    b) hin und her schwanken (Äste etc)
    6. auch toss up eine Münze hochwerfen, durch Hochwerfen einer Münze losen ( for um):
    toss for the choice of ends SPORT die Seiten auslosen
    7. stürmen, stürzen:
    * * *
    1. transitive verb
    1) (throw upwards) hochwerfen

    toss a pancake — einen Pfannkuchen [durch Hochwerfen] wenden

    2) (throw casually) werfen; schmeißen (ugs.)

    toss it over!(coll.) schmeiß es/ihn/sie rüber (ugs.)

    3)
    4)

    be tossed by a bull/horse — von einem Stier auf die Hörner genommen werden/von einem Pferd abgeworfen werden

    5) (move about) hin und her werfen
    2. intransitive verb
    1) (be restless in bed) sich hin und her werfen

    toss and turn — sich [schlaflos] im Bett wälzen

    2) [Schiff, Boot:] hin und her geworfen werden
    3) (toss coin) eine Münze werfen
    3. noun

    argue the toss(fig.) die Entscheidung nicht akzeptieren wollen

    lose/win the toss — bei der Auslosung verlieren/gewinnen; (Footb.) die Seitenwahl verlieren/gewinnen

    2)

    give a contemptuous/proud toss of the head — den Kopf verächtlich/stolz in den Nacken werfen

    3) (throw) Wurf, der
    4)

    I couldn't give a toss(fig. Brit. sl.) es ist mir scheißegal (salopp)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    knobeln v.
    schleudern v.
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > toss

  • 12 alludo

    al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et nunc alludit (sc. tauro), Ov.: quasi alludens, gleichs. im Scherz, Suet.: Galba alludens varie et copiose, seinen Witz spielen lassend in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf etw., alludit ad nomen, quod hirundo, Ps. Ascon. Cic. Verr. 2, 24: Phidias Homeri versibus egregio dicto allusit, Val. Max. 3, 7. ext. 4: bene allusit de consiliaribus, Schol. Iuven. 3, 46: alludens tali cavillo, Aur. Vict. epit. 9, 14. – b) v. personif. Lebl.: α) v. der Wasserflut = an etw. schlagen, plätschern, mare litoribus alludit, Cic. de nat. deor. 2, 100 M.: alludentibus undis, Ov.: ubi alludit unda, Plin. – m. Acc., quae fluctus salis alludebant, Catull. 64, 67: quod (aequor) vicissim nunc appulsum nostris pedibus alluderet fluctus, Min. Fel. 3, 3. – m. Dat., extremis alludunt aequora plantis, Stat. Theb. 9, 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ) von der Flamme, hinschlagen, hinlecken zu usw., ibi epulantes alludit flamma, Solin. 5, 24. – δ) v. Glück, mit jmd. sein Spiel treiben, cum (fortuna) tibi falsae illecebris felicitatis alluderet, Boëth. de cons. phil. 2. pros. 1. p. 20, 7 Obb. – II) übtr.: genus eorum, qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, Sen. de tranqu. anim. 10, 5.

    lateinisch-deutsches > alludo

  • 13 alludo

    al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et nunc alludit (sc. tauro), Ov.: quasi alludens, gleichs. im Scherz, Suet.: Galba alludens varie et copiose, seinen Witz spielen lassend in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf etw., alludit ad nomen, quod hirundo, Ps. Ascon. Cic. Verr. 2, 24: Phidias Homeri versibus egregio dicto allusit, Val. Max. 3, 7. ext. 4: bene allusit de consiliaribus, Schol. Iuven. 3, 46: alludens tali cavillo, Aur. Vict. epit. 9, 14. – b) v. personif. Lebl.: α) v. der Wasserflut = an etw. schlagen, plätschern, mare litoribus alludit, Cic. de nat. deor. 2, 100 M.: alludentibus undis, Ov.: ubi alludit unda, Plin. – m. Acc., quae fluctus salis alludebant, Catull. 64, 67: quod (aequor) vicissim nunc appulsum nostris pedibus alluderet fluctus, Min. Fel. 3, 3. – m. Dat., extremis alludunt aequora plantis, Stat. Theb. 9, 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor
    ————
    hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ) von der Flamme, hinschlagen, hinlecken zu usw., ibi epulantes alludit flamma, Solin. 5, 24. – δ) v. Glück, mit jmd. sein Spiel treiben, cum (fortuna) tibi falsae illecebris felicitatis alluderet, Boëth. de cons. phil. 2. pros. 1. p. 20, 7 Obb. – II) übtr.: genus eorum, qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, Sen. de tranqu. anim. 10, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alludo

  • 14 veer off

    vi
    the car \veer offed off the road der Wagen kam von der Straße ab
    the kite \veer offed off in the wind der Drachen wurde vom Wind abgetrieben
    to \veer off off course vom Kurs abkommen

    English-german dictionary > veer off

  • 15 veer off

    vi the car \veer offed off the road
    der Wagen kam von der Straße ab;
    the kite \veer offed off in the wind der Drachen wurde vom Wind abgetrieben;
    to \veer off off course vom Kurs abkommen

    English-German students dictionary > veer off

  • 16 ride

    1. noun
    1) (journey) (on horseback) [Aus]ritt, der; (in vehicle, at fair) Fahrt, die

    ride in a train/coach — Zug-/Busfahrt, die

    go for a [bi]cycle ride — Rad fahren; (longer distance) eine Radtour machen

    go for a ride [in the car] — [mit dem Auto] wegfahren

    have a ride in a train/taxi/on the merry-go-round — mit dem Zug/Taxi/Karussell fahren

    take somebody for a ride — jemanden spazieren fahren; (fig. coll.): (deceive) jemanden reinlegen (ugs.)

    2) (quality of ride) Fahrkomfort, der
    2. intransitive verb,
    1) (travel) (on horse) reiten; (on bicycle, in vehicle; Amer.): (in elevator) fahren

    ride to town on one's bike/in one's car/on the train — mit dem Rad/Auto/Zug in die Stadt fahren

    2) (float)

    ride at anchorvor Anker liegen od. (Seemannsspr.) reiten

    3) (be carried) reiten; rittlings sitzen

    ‘X rides again’ — (fig.) "X ist wieder da"

    be riding high(fig.) Oberwasser haben (ugs.)

    let something ride(fig.) etwas auf sich beruhen lassen

    3. transitive verb,
    rode, ridden
    1) (ride on) reiten [Pferd usw.]; fahren mit [Fahrrad]
    2) (traverse) (on horseback) reiten; (on cycle) fahren
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120642/ride_away">ride away
    * * *
    1. past tense - rode; verb
    1) (to travel or be carried (in a car, train etc or on a bicycle, horse etc): He rides to work every day on an old bicycle; The horsemen rode past.) fahren, reiten
    2) (to (be able to) ride on and control (a horse, bicycle etc): Can you ride a bicycle?) fahren, reiten
    3) (to take part (in a horse-race etc): He's riding in the first race.) reiten
    4) (to go out regularly on horseback (eg as a hobby): My daughter rides every Saturday morning.) reiten
    2. noun
    1) (a journey on horseback, on a bicycle etc: He likes to go for a long ride on a Sunday afternoon.) der Ritt, die Fahrt
    2) (a usually short period of riding on or in something: Can I have a ride on your bike?) die Fahrt
    - rider
    - riding-school
    * * *
    [raɪd]
    I. n
    1. (journey) Fahrt f (on mit + dat); (on a horse) Ritt m
    bus \ride Busfahrt f
    motorcycle \ride Motorradfahrt f
    bumpy \ride holperige Fahrt
    to go for a \ride eine Fahrt machen; (with horse) ausreiten
    2. AM (person) Fahrer(in) m(f)
    3. (trip costing nothing) Mitfahrgelegenheit f
    to give sb a \ride jdn [im Auto] mitnehmen
    4. AM ( fam: motor vehicle) fahrbarer Untersatz fam
    5. (quality) Fahrweise f
    this is a great car to take on longer trips because of its smooth \ride dieser Wagen eignet sich wunderbar für längere Strecken, weil er sich so angenehm fährt
    6. (path) [Reit]weg m
    7. (at a fair) [Karussell]fahrt f
    8. ( vulg: sex) Fick m vulg
    9.
    to take sb for a \ride ( fam) jdn übers Ohr hauen fam
    II. vt
    <rode, ridden>
    1. (sit on)
    to \ride a bicycle/motorcycle [Fahr]rad/Motorrad fahren
    I \ride my bicycle to work ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit
    to \ride a bobsled Bob fahren
    to \ride a horse ein Pferd reiten
    they rode their horses into town sie ritten auf ihren Pferden in die Stadt ein
    2. (as a passenger)
    to \ride the bus/train Bus/Zug fahren
    to \ride the merry-go-round Karussell fahren
    to \ride an area eine Gegend durchqueren, ein Gebiet befahren
    the ship rode the waves das Schiff durchpflügte die Wellen liter
    they rode the waves at the beach sie surften am Strand
    to \ride the rapids die Stromschnellen befahren
    to \ride [the crest of] a wave of popularity ( fig) auf einer Welle der Beliebtheit schwimmen
    4. (take part on race)
    to \ride a race an einem Rennen [o Wettlauf] teilnehmen
    5. (take the lift)
    to \ride a lift [or AM elevator] mit dem Aufzug [o Lift] fahren
    6. (prevent blow)
    to \ride a blow einen Schlag abfangen
    to \ride sb jdn vögeln derb [o vulg ficken
    8. AM (pester)
    to \ride sb jdn antreiben fam
    your boss is riding you much too hard at the moment dein Chef nimmt dich momentan viel zu hart ran fam
    9. usu passive (full of)
    to be ridden with anger wutentbrannt [o zornentbrannt] sein
    to be ridden with guilt von [schweren] Schuldgefühlen geplagt werden
    10.
    to \ride the brakes ( fam) auf die Tube drücken sl, rasen fam
    III. vi
    <rode, ridden>
    1. (as a sport) reiten
    to \ride to hounds esp BRIT an einer Parforcejagd [o Fuchsjagd] teilnehmen
    2. (travel on animal) reiten
    to \ride by [or past] vorbeireiten, vorüberreiten
    I rode home from work on the bus ich fuhr mit dem Bus von der Arbeit nach Hause
    to \ride in a sports car in einem Sportwagen mitfahren
    to \ride on a motorbike auf einem Motorrad fahren
    4. (have said character) laufen
    to \ride smoothly car sich akk angenehm fahren
    5.
    to be riding for a fall ( fam) in sein Unglück [o Verderben] rennen
    to \ride high obenauf sein
    now that he's managing director, he's really riding high jetzt wo er leitender Direktor ist, ist er wirklich obenauf
    to let sth \ride ( fam) etw laufen lassen fam
    to \ride roughshod over sb rücksichtslos über jdn hinweggehen, jdn unterbuttern sl
    * * *
    [raɪd] vb: pret rode, ptp ridden
    1. n
    1) (in vehicle, on bicycle) Fahrt f; (on horse) Ritt m; (for pleasure) Ausritt m

    to go for a ride — eine Fahrt machen; (on horse) reiten gehen

    after a hard ride across country — nach einer langen Überlandfahrt; (on horse) nach einem langen Ritt querfeldein

    cycle/car/coach ride — Rad-/Auto-/Busfahrt f

    to go for a ride in the car — mit dem Auto wegfahren, eine Fahrt (mit dem Auto) machen

    I just came along/went along for the ride (fig inf)ich bin nur zum Vergnügen mitgekommen/mitgegangen

    to take sb for a ride (in car etc) — mit jdm eine Fahrt machen; ( inf

    it's my first ride in a limousine/in a train — ich fahre zum ersten Mal in einer Limousine/in einem Zug

    can I have a ride on your bike? —

    3 rides on the merry-go-round that roller coaster is the scariest ride I've ever been on — 3 Karussellfahrten ich habe noch nie so viel Angst gehabt wie bei der Fahrt auf der Achterbahn

    to have a ride in a helicopter —

    we had a ride in a taxi/train — wir sind in einem Taxi/Zug gefahren

    it's an 80p ride from the station —

    2)

    (= quality of ride) this car gives a smooth/bumpy ride — mit diesem Auto fährt es sich sanft/unsanft

    3) (= path for horses) Reitweg m
    4) (sl

    = lay) to be a good ride — gut im Bett sein (inf)

    2. vi
    1) (on a horse etc SPORT) reiten (on auf +dat)

    to go riding —

    Peter Mandelson rides again! (fig hum)Peter Mandelson ist wieder da!

    2) (= go in vehicle, by cycle etc) fahren

    to ride on a bus/in a car/in a train/in a cart — in einem Bus/Wagen/Zug/Schubkarren fahren

    to ride away or off/down — weg- or davon-/hinunterfahren

    3) (fig

    = float) the seagull rides on the wind —

    ... but I'll let it ride —..., aber ich lasse es vorerst einmal

    4)

    (horse) to ride well — gut laufen

    3. vt
    1) horse, donkey etc reiten mit or auf (+dat), reiten; bicycle, motorbike fahren mit, fahren

    I have never ridden a bicycle/a motorbike — ich bin noch nie Rad/Motorrad gefahren

    may I ride your bike? —

    he rode his horse away/back etc — er ritt mit seinem Pferd weg/zurück etc

    Jason will be ridden by H. Martin — Jason wird unter H. Martin laufen

    they had ridden 10 km —

    they had ridden all the way he rode the land looking for... the birds riding the wind — sie waren den ganzen Weg geritten/gefahren er durchritt/durchfuhr das ganze Land auf der Suche nach... die Vögel, die sich vom Wind tragen lassen

    the party is riding the wave of public support —

    See:
    also ridden
    2) (US inf = torment) piesacken (inf), schikanieren, zusetzen (+dat)
    3) (sl: have sex with) reiten (sl)
    * * *
    ride [raıd]
    A s
    1. a) Fahrt f (besonders auf einem Zweirad oder in einem öffentlichen Verkehrsmittel)
    b) Ritt m:
    come along for the ride fig (nur so) mitkommen;
    give sb a ride on one’s back jemanden auf dem Rücken reiten lassen;
    give sb a rough ride fig jemanden in die Mangel nehmen umg;
    go for a ride ausreiten;
    go for a ride in the car eine Fahrt (mit dem Auto) machen;
    take sb for a ride umg jemanden (im Auto entführen und) umlegen, fig jemanden reinlegen oder aufs Kreuz legen; bumpy 3
    2. a) besonders US Mitfahrgelegenheit f:
    get a ride from sb von jemandem (im Auto etc) mitgenommen werden;
    give sb a ride jemanden mitnehmen;
    thanks for the ride danke fürs Mitnehmen; free ride
    b) US Wagen m, Taxi n (Beförderungsmittel)
    3. Reitweg m (besonders durch einen Wald)
    B v/i prät rode [rəʊd], obs rid [rıd], pperf ridden [ˈrıdn], obs rid
    1. reiten:
    ride at zureiten auf (akk);
    ride again fig wieder da sein; fall A 1
    2. fig reiten, rittlings sitzen ( beide:
    on auf dat)
    3. fahren ( on a bicycle auf einem Fahrrad; in oder on a bus im Bus)
    4. sich fortbewegen, dahinziehen (auch Mond, Wolke etc):
    the moon is riding high der Mond steht hoch am Himmel
    5. (auf dem oder im Wasser) treiben, schwimmen:
    6. a) sich drehen (on auf dat)
    b) umg abhängen (on von)
    7. sich überlagern (z. B. MED Knochenfragmente):
    the rope rides SCHIFF das Tau läuft unklar
    8. a) eine (bestimmte) Gangart haben, laufen (Pferd)
    b) fahren, laufen (Fahrzeug)
    9. zum Reiten (gut etc) geeignet sein:
    10. im Reitdress wiegen:
    11. umg seinen Lauf nehmen:
    let it ride! lass die Karre laufen! umg;
    he let the remark ride er ließ die Bemerkung hingehen
    12. he has a lot riding bes US umg für ihn steht eine Menge auf dem Spiel
    C v/t
    1. ein Pferd etc reiten:
    ride to death zu Tode reiten (a. fig eine Theorie, einen Witz etc);
    ride a race an einem Rennen teilnehmen
    2. reiten oder rittlings sitzen auf (dat)
    3. ein Kind etc reiten oder rittlings sitzen lassen (on auf dat):
    they rode him on their shoulders sie trugen ihn auf den Schultern
    4. ein Fahr-, Motorrad fahren, fahren auf (dat), US einen Bus, Zug fahren, fahren in (dat)
    5. reiten oder schwimmen oder schweben oder liegen auf (dat):
    ride the waves auf den Wellen reiten; crest A 9
    6. aufliegen oder ruhen auf (dat)
    7. a) unterjochen, tyrannisieren, beherrschen
    b) heimsuchen, plagen, quälen, jemandem hart zusetzen
    c) umg herumnörgeln an (dat); ridden B
    8. durchreiten
    9. SCHIFF ein Schiff vor Anker liegen lassen
    10. ein Pferd (beim Rennen) (übermäßig) antreiben
    11. ZOOL (zur Paarung) bespringen
    12. ride out A
    * * *
    1. noun
    1) (journey) (on horseback) [Aus]ritt, der; (in vehicle, at fair) Fahrt, die

    ride in a train/coach — Zug-/Busfahrt, die

    go for a [bi]cycle ride — Rad fahren; (longer distance) eine Radtour machen

    go for a ride [in the car] — [mit dem Auto] wegfahren

    have a ride in a train/taxi/on the merry-go-round — mit dem Zug/Taxi/Karussell fahren

    take somebody for a ride — jemanden spazieren fahren; (fig. coll.): (deceive) jemanden reinlegen (ugs.)

    2) (quality of ride) Fahrkomfort, der
    2. intransitive verb,
    1) (travel) (on horse) reiten; (on bicycle, in vehicle; Amer.): (in elevator) fahren

    ride to town on one's bike/in one's car/on the train — mit dem Rad/Auto/Zug in die Stadt fahren

    ride at anchorvor Anker liegen od. (Seemannsspr.) reiten

    3) (be carried) reiten; rittlings sitzen

    ‘X rides again’ — (fig.) "X ist wieder da"

    be riding high(fig.) Oberwasser haben (ugs.)

    let something ride(fig.) etwas auf sich beruhen lassen

    3. transitive verb,
    rode, ridden
    1) (ride on) reiten [Pferd usw.]; fahren mit [Fahrrad]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fahrt -en f.
    Ritt -e m. v.
    (§ p.,p.p.: rode, ridden)
    = fahren v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    reiten v.
    (§ p.,pp.: ritt, ist/hat geritten)

    English-german dictionary > ride

  • 17 insurgo

    īn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u. aufzustehen, Tac. Germ. 39. – b) insbes., sich auf den Zehen erheben, sich heben, um sich zu einer Tätigkeit mehr Kraft zu geben, α) von Kämpfern, die sich auf die Zehen erheben, um dem Hiebe von oben nach unten mehr Nachdruck geben zu können, ostendit dextram insurgens (sich hebend) Entellus et alte extulit se (holte weit aus), Verg.: altior insurgens, Sil. (vgl. Drak. Sil. 5, 294): insurgere tripudiantes in clipeum rursusque subsīdere, Veget. mil. 2, 23. p. 57, 17 L.2: u. so von der Schlange, die sich gegen jmd. erhebt, arduus insurgens, sich hoch aufbäumend, Verg.: sibilat insurgens capiti... serpens, Sil. – β) v. Ruderern, die sich von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft auf die Ruder aufstemmen zu können (vgl. επιῤῥώεσθαι ελάτησι b. Apollon. Rhod. 2, 661), insurgite remis, werft euch mit Macht auf die Ruder, Verg.: insurgit transtris, Val. Flacc.; vgl. die Auslegg. zu Verg. Aen. 3, 207. Burmann Val. Flacc. 2, 14. – γ) v. Steigenden, iugum, hinaufklimmen auf usw., Apul. met. 1. c. 2. – B) v. lebl. Subjj. = aufsteigen, sich erheben, a) übh.: iam malus (Mastbaum) insurgit, Apul. met. 11, 16: subitam glomerari pulvere nubem prospiciunt Teucri ac tenebras insurgere campis, Nacht aufsteigen über dem Gefilde, Verg. Aen. 9, 34: ab oriente usque ad meridialem altitudinem sol insurgit, Augustin. de genes. ad litt. 2, 14, 29. – b) v. Örtl. u. dgl., inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2 (Hertz adinsurgunt): pone tergum insurgebat silva, Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom Wind usw., entstehend sich erheben, aquilo insurgit, Hor.: fremitus insurgere opertos, Val. Flacc. – d) v. Gewässern, vastius insurgens decimae ruit impetus undae, Ov. met. 11, 530: Atax usque eo solitus insurgere, ut se ipse non capiat, Mela 2, 6, 6 (2. § 81). – II) übtr.: a) vom Aufstreben nach Macht u. Ansehen = sich erheben, Caesar paulatim insurgere, Tac.: Romanas opes insurgere, Tac. – b) vom dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) vom Anstreben geistiger Kraft, sich für od. gegen etwas erheben, α) im guten Sinne, invigilare publicis utilitatibus et insurgere, sich mühen (recht tätig sein) für usw., Plin. pan. 66, 2. – β) im üblen Sinne = gegen etwas od. jmd. sich erheben, aufstehen, suis regnis, Ov.: saevior in miseros fatis Delius insurgit, tritt auf, verfährt gegen usw., Stat.

    lateinisch-deutsches > insurgo

  • 18 insurgo

    īn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u. aufzustehen, Tac. Germ. 39. – b) insbes., sich auf den Zehen erheben, sich heben, um sich zu einer Tätigkeit mehr Kraft zu geben, α) von Kämpfern, die sich auf die Zehen erheben, um dem Hiebe von oben nach unten mehr Nachdruck geben zu können, ostendit dextram insurgens (sich hebend) Entellus et alte extulit se (holte weit aus), Verg.: altior insurgens, Sil. (vgl. Drak. Sil. 5, 294): insurgere tripudiantes in clipeum rursusque subsīdere, Veget. mil. 2, 23. p. 57, 17 L.2: u. so von der Schlange, die sich gegen jmd. erhebt, arduus insurgens, sich hoch aufbäumend, Verg.: sibilat insurgens capiti... serpens, Sil. – β) v. Ruderern, die sich von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft auf die Ruder aufstemmen zu können (vgl. επιῤῥώεσθαι ελάτησι b. Apollon. Rhod. 2, 661), insurgite remis, werft euch mit Macht auf die Ruder, Verg.: insurgit transtris, Val. Flacc.; vgl. die Auslegg. zu Verg. Aen. 3, 207. Burmann Val. Flacc. 2, 14. – γ) v. Steigenden, iugum, hinaufklimmen auf usw., Apul. met. 1. c. 2. – B) v. lebl. Subjj. = aufsteigen, sich erheben, a) übh.: iam malus (Mastbaum) insurgit, Apul. met. 11, 16: subitam glomerari pulve-
    ————
    re nubem prospiciunt Teucri ac tenebras insurgere campis, Nacht aufsteigen über dem Gefilde, Verg. Aen. 9, 34: ab oriente usque ad meridialem altitudinem sol insurgit, Augustin. de genes. ad litt. 2, 14, 29. – b) v. Örtl. u. dgl., inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2 (Hertz adinsurgunt): pone tergum insurgebat silva, Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom Wind usw., entstehend sich erheben, aquilo insurgit, Hor.: fremitus insurgere opertos, Val. Flacc. – d) v. Gewässern, vastius insurgens decimae ruit impetus undae, Ov. met. 11, 530: Atax usque eo solitus insurgere, ut se ipse non capiat, Mela 2, 6, 6 (2. § 81). – II) übtr.: a) vom Aufstreben nach Macht u. Ansehen = sich erheben, Caesar paulatim insurgere, Tac.: Romanas opes insurgere, Tac. – b) vom dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) vom Anstreben geistiger Kraft, sich für od. gegen etwas erheben, α) im guten Sinne, invigilare publicis utilitatibus et insurgere, sich mühen (recht tätig sein) für usw., Plin. pan. 66, 2. – β) im üblen Sinne = gegen etwas od. jmd. sich erheben, aufstehen, suis regnis, Ov.: saevior in miseros fatis Delius insurgit, tritt auf, verfährt gegen usw., Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insurgo

  • 19 affundo

    af-fundo (ad-fundo), fūdī, fūsum, ere, hinzugießen, -schütten, I) eig.: aquam alci rei, Plin.: venenum vulneri, Tac.: alci venenum in aqua frigida, Tac.: vinum arbori, als Trankopfer, Plin. – colonia amne affusa, vom Flusse bespült, Plin.: amnis Maeander plurimis affusus oppidis, an sehr vielen Städten vorbeifließend, Plin. – poet., vom Staub, affuso squalent a pulvere crines, Sil.: vom Wind, affusis puppes procedere ventis, Sil.: u. von der Befruchtung, ei (nido) vim genitalem affundere, es (das Nest) mit seinem Samen befruchten, Tac. – II) übtr.: 1) affundi, a) von der Schamröte: rubor, qui gravissimis quoque viris subitus affunditur, auch unversehens überläuft, Sen. ep. 11, 3. – b) von Menschenmassen = herbeiströmen, sich ergießen, sich auf etw. werfen usw., undique affusa ducum plebisque turba, Sen. Troad. 1086: ut... equitum tria milia cornibus affunderentur, Tac. Agr. 35. – 2) affusum esse, hingegossen sein = hingelagert sein, sich niedergeworfen haben (bes. v. Flehenden), m. Dat. loci u. absol., affusae iacent tumulo, Ov.: amplecti pedes affusaque (u. hingegossen) poscere vitam, Ov.: regesque tui cum supplice mundo adfusi, vinci socerum patiare rogamus, Lucan.: Cleopatra affusa Caesaris genibus, Flor.

    lateinisch-deutsches > affundo

  • 20 affundo

    af-fundo (ad-fundo), fūdī, fūsum, ere, hinzugießen, - schütten, I) eig.: aquam alci rei, Plin.: venenum vulneri, Tac.: alci venenum in aqua frigida, Tac.: vinum arbori, als Trankopfer, Plin. – colonia amne affusa, vom Flusse bespült, Plin.: amnis Maeander plurimis affusus oppidis, an sehr vielen Städten vorbeifließend, Plin. – poet., vom Staub, affuso squalent a pulvere crines, Sil.: vom Wind, affusis puppes procedere ventis, Sil.: u. von der Befruchtung, ei (nido) vim genitalem affundere, es (das Nest) mit seinem Samen befruchten, Tac. – II) übtr.: 1) affundi, a) von der Schamröte: rubor, qui gravissimis quoque viris subitus affunditur, auch unversehens überläuft, Sen. ep. 11, 3. – b) von Menschenmassen = herbeiströmen, sich ergießen, sich auf etw. werfen usw., undique affusa ducum plebisque turba, Sen. Troad. 1086: ut... equitum tria milia cornibus affunderentur, Tac. Agr. 35. – 2) affusum esse, hingegossen sein = hingelagert sein, sich niedergeworfen haben (bes. v. Flehenden), m. Dat. loci u. absol., affusae iacent tumulo, Ov.: amplecti pedes affusaque (u. hingegossen) poscere vitam, Ov.: regesque tui cum supplice mundo adfusi, vinci socerum patiare rogamus, Lucan.: Cleopatra affusa Caesaris genibus, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affundo

См. также в других словарях:

  • Wind — von etwas bekommen (kriegen): heimlich davon erfahren, eine Ahnung von etwas haben.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Jägersprache. Das Wild bekommt vom Jäger Wind, d.h. ›Witterung‹; der Wind bringt seiner feinen Nase den Geruch des Jägers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wind — 1. Ander Wind, ander Wetter. 2. As de wind weiet, so rûsken de böme. – Lübben. 3. Auch der beste Wind kann s nicht allen Schiffen recht machen. – Altmann VI, 397. 4. Auch der Wind des Zaren reicht nicht hin, die Sonne auszublasen. 5. Aus einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wind — Luftdruckausgleich; Luftstrom * * * Wind [vɪnt], der; [e]s, e: spürbar stärker bewegte Luft: ein leichter Wind erhob sich; auf den Bergen wehte ein heftiger Wind; der Wind kommt von Osten; der Wind blähte die Segel und zerrte an den Kleidern. Syn …   Universal-Lexikon

  • Wind [1] — Wind, die in horizontaler oder nur wenig (in der Ebene selten über 5°) gegen die Erdoberfläche geneigter Richtung auftretende Luftbewegung. Als Richtung des Windes gilt die Weltgegend, aus der er weht, da er von dort charakteristische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wind [1] — Wind, I. eine im Verhältnisse zur Erdoberfläche fortschreitende, durch Aufhebung des Gleichgewichts der Atmosphäre erregte Bewegung der Luft. Man bezeichnet A) die W e nach der Himmelsgegend, aus welcher sie wehen, theilt zu diesem Zweck den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wind River Systems — Rechtsform Corporation, 100 prozentige Tochter von Intel Gründung 1981 …   Deutsch Wikipedia

  • Wind of Change — ist der Titel einer Rockballade der Scorpions, die im September 1989 von Scorpions Sänger Klaus Meine komponiert und getextet wurde und im November 1990 veröffentlicht worden ist. Sie galt in den Medien als sogenannte „Hymne der Wende“ und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Winde verweht — (Gone with the Wind) ist ein Roman von Margaret Mitchell, der in den Südstaaten der USA während des Sezessionskriegs in den 1860ern und der darauffolgenden Reconstruction spielt. Der Roman erschien am 30. Juni 1936 und wurde sogleich einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wind River (Südalaska) — Wind RiverVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Alaska Flusssystem Nushagak RiverVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Abfluss über Lake Beverley → Lake Ner …   Deutsch Wikipedia

  • WIND (Unwetterwarnsystem) — WIND (englisch Weather Information on Demand, dt.: „Wetterinformation bei Bedarf“) ist ein Informationsdienst, der lokal vor Unwettern warnt. Im Auftrag der Versicherungskammer Bayern (VKB) wird seit 1. Mai 2002 vom Fraunhofer Institut für… …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Winde verweht (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Vom Winde verweht Originaltitel Gone with the Wind …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»